

Allergie
Wissen, das Leben rettet!
Herzlich willkommen zur Lektion zum Thema Allergien! Kurz gesagt ist eine Allergie eine überschiessende Immunreaktion auf einen Umweltstoff, der eigentlich harmlos ist. Dein Körper bekämpft dieses Allergen als Reaktion, was zu den typischen Allergiesymptomen führt. Allergien können in jedem Lebensalter auftreten, wobei einige besonders häufig sind. So haben Babys und Kleinkinder oft Allergien gegen Eier oder Milch, während ältere Kinder häufig auf Pollen, Tierhaare, Wespen- oder Bienenstiche oder Lebensmittel wie Nüsse reagieren.
In dieser Lektion lernst du...
-
Allergiesymptome erkennen: Sie lernen in diesem Video, wie Symptome erkannt werden und welche Symptome für welchen Schweregrad der Reaktion stehen.
-
Adrenalin-Notfall-Pen: Sie lernen, wie im Notfall der Adrenalin-Notfall-Pen angewendet wird.
Allergische Reaktionen können
in zwei Schweregrade unterteilt werden
Leichte Allergische Reaktion
Leichte allergische Reaktionen ässern sich häufig durch Symptome wie Niesen, eine juckende Nase, gerötete und juckende Augen sowie geschwollene Lider. Es kann zudem zu juckendem Hautausschlag kommen, seltener auch zu einer Schwellung der Lippe.
Bei leichten Reaktionen sollten folgende Sofortmassnahmen ergriffen werden:
-
Das Allergen muss schnellstmöglich entfernt werden.
-
Ein Antihistaminikum sollte verabreicht werden.
-
Auf die betroffene Stelle kann ein kühlendes Gel aufgetragen werden.
-
Der betroffene Bereich sollte zusätzlich gekühlt werden.
-
Wichtig ist, das Kind weiterhin zu beobachten, um eine mögliche Verschlechterung der Symptome frühzeitig zu erkennen.
Schwere Allergische Reaktion
Schwere allergische Reaktionen treten in der Regel zusätzlich zu den oben genannten Symptomen auf. Typische Anzeichen sind Atemnot, Husten, pfeifende Atmung, starker juckender Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel sowie starke Schwellungen der Schleimhäute – insbesondere an Lippen oder Zunge. In schweren Fällen kann es zu einer Anaphylaxie kommen.
In solchen Situationen muss sofort eine Ambulanz unter der Nummer 144 gerufen werden.
Für Kinder mit bekannten Allergien stellt der Arzt in der Regel ein Notfallset zur Verfügung. Dieses beinhaltet:
-
Ein orales Antihistaminikum,
-
ein orales Cortisonpräparat sowie
-
einen Adrenalin-Notfall-Pen zur intramuskulären Injektion.
Anwendung des Adrenalin-Notfall-Pens:
-
Der Pen wird mit der Faust umfasst – die Kappe muss vorher entfernt werden, wobei die Nadel auf der gegenüberliegenden Seite liegt und nicht sichtbar ist.
-
Dann wird der Pen seitlich an den Oberschenkel gesetzt.
-
Im Anschluss wird er kräftig gegen den Oberschenkel gedrückt.
-
Der Pen muss für mindestens 10 Sekunden in dieser Position bleiben, damit das Adrenalin korrekt injiziert wird.
-
Nach 2 bis 3 Minuten tritt die Wirkung ein.
Die Instruktorinnen
Veronica Cortez (rechts), Pflegefachfrau FH hat 24 Jahre Erfahrung in der Kinderpflege und einem Master of Advanced Studies (MAS) in Pädiatrischer Pflege. Sie bringt umfassendes Fachwissen mit, um so den Umgang mit Kindernotfällen praxisnah zu vermitteln.
Nach ihrem Medizinstudium hat Dr. med. Daniela Berger (links) diverse Weiterbildungen an unterschiedlichen Spitälern in der Schweiz absolviert und so ihr Wissen in Notfallmedizin auf- und ausgebaut. Heute unterrichtet sie, neben ihrer Tätigkeit als Fachärztin für Pädiatrie mit dem Schwerpunkt Kindernotfallmedizin, Ärzte und Rettungssanitäter in Kindernotfallmedizin.
